Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in excerpt

Excalibur 6000 Installationsanleitung – Ausrichtung und Kalibrierung

HINWEIS: Damit das Gerät präzise rechtwinklige Schnitte ausführen kann, muss das Hauptgehäuse so eingestellt werden, dass er in einem Winkel von 90° zum Ausrichtungsarm steht. Für das folgende Ausrichtungsverfahren benötigen Sie ein Stück Karton oder eine leicht zuzuschneidende Platte von mindestens 60 cm x 100 cm. Je größer die Platte ist, desto genauer können Sie das Gerät einstellen.

Hinweis: Es empfiehlt sich, die Abschnitte „Lernen Sie Ihr Schneidgerät kennen“> im Benutzerhandbuch zu lesen, bevor Sie mit den folgenden Schritten fortfahren.

Legen Sie die Platte wie abgebildet senkrecht auf das Gerät und bringen Sie die Klemme an. Achten Sie dabei darauf, dass die untere Kante fest am Ausrichtungsarm anliegt.


Wählen Sie die Schneideklinge am Multifunktions-Schneidkopf.

Schneiden Sie so oben in die Platte, dass ein etwa 3 cm langer Schnitt entsteht. Entriegeln Sie das Schneidegerät mit dem Schneiderentriegelungshebel.

Senken Sie das Schneidegerät ab und machen Sie einen ähnlichen Schnitt unten an der Platte, indem Sie die Klinge etwa 3 cm von der Unterkante der Platte entfernt durch das Platte drücken.


Lösen Sie die Klemme, drehen Sie die Platte seitlich um (wie die Seite in einem Buch) und legen Sie sie wieder in das Gerät, sodass die gleiche Kante weiterhin auf dem Ausrichtungsarm liegt. Ziehen Sie die Klemme jedoch nicht fest.

Richten Sie die Klinge aus und bringen Sie sie so an, dass sie in den vorhergehenden Schnitt an der Unterkante der Platte eintritt. Ziehen Sie nun die Klemme an.


Heben Sie die Klinge bis zur Oberkante der Platte an. Wenn das Gerät korrekt ausgerichtet ist, sollte die Klinge in den gleichen Schnitt wie zuvor eintreten. Anderenfalls siehe Einstellen der Rechtwinkligkeit>, um die erforderliche
Justierung durchzuführen.

Wenn das Gerät korrekt ausgerichtet ist, fahren Sie mit dem Abschnitt Kalibrierung der vertikalen Skala> fort.

HINWEIS: Bevor Sie Einstellungen vornehmen, führen Sie die Rechtwinkligkeitsprüfung laut der Beschreibung im folgenden Abschnitt durch Überprüfung der Rechtwinkligkeit des Geräts>

Es wird davon ausgegangen, dass die für den Test verwendete Platte noch in dem Gerät eingespannt ist. Ermitteln Sie anhand der Testergebnisse, ob der letzte Schnitt im oberen Teil der Platte links oder rechts vom vorherigen Schnitt liegt.


Lösen Sie die beiden Schrauben, mit denen der Ausrichtungsarm an den beiden Beinen befestigt ist, mit einem 5-mm-Inbusschlüssel.


Lösen Sie die linke Mutter, mit der der Ausrichtungsarm mit dem Hauptgehäuse verbunden ist, mit einem 17-mm-Schraubenslüssel. Stellen Sie dabei sicher, dass die rechte Mutter fest angezogen ist.


Lösen Sie die Klemme und positionieren Sie die Platte so, dass die Klinge im Schnitt an der Unterkante der Platte gehalten wird. Drücken Sie die Platte nach unten, um sicherzustellen, dass die Platte weiterhin in guten Kontakt mit dem Ausrichtungsarm ist.


Drehen Sie den Justierknopf am rechten Bein in die nachfolgend beschriebene Richtung, abhängig von der Position der beiden oberen Schnitte.

Wenn der zweite Schnitt rechts vom ersten Schnitt liegt, drehen Sie die Einstellschraube von unten gesehen im Uhrzeigersinn.

Wenn der zweite Schnitt links vom ersten Schnitt liegt, drehen Sie die Einstellschraube von unten gesehen gegen den Uhrzeigersinn.

Die Einstellschraube sollte schrittweise gedreht werden, sodass die Klinge zwischen zwei vorhandenen Schnitten schneidet, wenn sie zur Oberseite der Platte bewegt wird. Vergewissern Sie sich bei der Beurteilung der Schnittposition, dass der Ausrichtungsarm guten Kontakt mit dem zu verwendenden Material hat.

HINWEIS: Prüfen Sie der Rechtwinkligkeit erneut. Wenn die Schnitte übereinstimmen, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Anderenfalls wiederholen Sie die vorherigen Schritte, bis dies der Fall ist.

Ziehen Sie die vier Schrauben/Muttern, mit denen der Ausrichtungsarm an den Beinen bzw. dem Hauptgehäuse befestigt ist, mit einem 5-mm-Inbusschlüssel und einem 17-mm-Schraubenschlüssel fest, sobald die Rechtwinkligkeit eingestellt ist.

Nehmen Sie ein kleines Stück Platte und messen Sie dessen Höhe genau ab. Legen Sie die Platte so auf den Materialkanal des Ausrichtungsarms, dass sie über der Nut liegt, in der die Skala angebracht werden soll.

HINWEIS: Vergewissern Sie sich für den folgenden Schritt, dass die Platte flach und senkrecht zum Materialkanal des Ausrichtungsarms liegt, wobei die gerade Kante den Materialkanal berühren sollte. Vergewissern Sie sich auch, dass die Ober- und Unterseite der Platte parallel zueinander sind, damit die vertikale Skala später genau positioniert werden kann.

Markieren Sie mit einem Bleistift eine feine Linie, die mit der Oberkante der Platte neben der Nut bündig ist.


Entfernen Sie das Abziehpapier von der vertikalen Skala und kleben Sie es so in die Nut, dass die Bleistiftmarkierung mit dem gemessenen Maß der Platte übereinstimmt. Schneiden Sie überschüssige Enden ab.

Kalibrierung der linken Skala:

Legen Sie ein Stück Platte in das Gerät und befestigen Sie die Klemme. Markieren Sie die Oberkante des Ausrichtungsarms mit einem Bleistift (diese Markierung kann später mit einem Radiergummi entfernt werden) neben der linken Kante der Platte.

Schneiden Sie die Platte zu und messen Sie die Breite des Schnitts.

Ziehen Sie das Klebeband von der Skala (Teil N) ab und platzieren Sie es so in der Nut, dass die Bleistiftmarkierung mit dem gemessenen Maß der Platte übereinstimmt. Kürzen Sie das rechte und linke Ende der Skala entsprechend.


Kalibrierung der rechten Skala:

Spannen Sie eine weiteres Stück Platte in das Gerät ein und schieben Sie den Produktionsanschlag dagegen.

Schneiden Sie die Platte zu und messen Sie die Breite des Schnitts.

Wenn die Breite der geschnittenen Platte nicht mit dem Skalenmaß übereinstimmt, das mit dem Produktionsanschlag ausgerichtet ist, ist eine Kalibrierung erforderlich.

Andernfalls fahren Sie mit dem Abschnitt „Kalibrierung der Easy Messwaage“> fort.

Die Oberkante des Ausrichtungsarms lässt sich von links nach rechts verschieben, um die Kalibrierung zu ermöglichen. Entfernen Sie die Schraube auf der Rückseite des Ausrichtungsarms mit dem 3-mm-Inbusschlüssel.

Stellen Sie die Schiebeskala so ein, dass der Produktionsanschlag die gemessene Größe der Platte anzeigt.

Richten Sie den Materialanschlag gegenüber einem Maß auf dem Ausrichtungsarm aus und notieren Sie dieses Maß. Machen Sie wie abgebildet eine Bleistiftmarkierung auf dem Aluminium.


Entfernen Sie die Endkappe mit dem 4-mm-Inbusschlüssel. Entfernen Sie den Messanschlag. Prüfen Sie, ob der Stahlstreifen für das Maßband entlang seiner Länge zentriert ist.


Legen Sie die Skala so an den Stahlstreifen an, dass das aufgezeichnete Maß auf dem Band mit der Bleistiftmarkierung übereinstimmt. Schneiden Sie das überschüssige Band an beiden Enden des Stahlstreifens vorsichtig ab.


Bringen Sie den Messanschlag und die Endkappe wieder an.

Feineinstellungen können durch Verschieben des Stahlmessstreifens vorgenommen werden.

Wiederholen Sie den Vorgang auf der rechten Seite.