Die Breite der Arbeitsfläche muss 40 cm breiter sein als die Schnittlänge des SmartFold.
Beispiel: E3SF260 (260 cm) + 40 cm = 300 cm Arbeitsfläche
Prüfen Sie die Ebenheit der Arbeitsfläche, indem Sie ein dünnes Stück starkes Garn zwischen zwei Blöcke gleicher Höhe ungefähr über den Bereich spannen, in dem das Schneidegerät montiert werden soll.
Messen Sie die höchste und niedrigste Stelle der Arbeitsfläche unter dem Garn. Der Unterschied zwischen den beiden Messungen sollte nicht mehr als 3 mm betragen. Ist die Abweichung größer, muss die Ebenheit der Oberfläche mit einer neuen Platte oder durch die Verwendung von Distanzstücken unter den Basishalterungen (Teil B) angepasst werden, die dies ggf. erfordern.
Die Distanzstücke (Teil S) sollten aus 1,5 mm bis 3 mm dickem, steifem Material wie Aluminiumverbundplatten oder PVC-Schaumstoffplatten bestehen, die auf die gleiche Größe wie die Basishalterung zugeschnitten und unter die Basishalterungen (Teil B) gelegt werden sollten, wenn sie installiert werden (nächster Abschnitt).
Die Arbeitsfläche muss stabil sein, auf einem robusten Rahmen aufliegen sowie eine gute Abstützung (keine Durchbiegung) im Bereich unter den beiden Enden des Schneidegeräts bieten.
Beide Enden des Schneidegeräts müssen gut abgestützt sein und dürfen nicht über die Arbeitsfläche hinausragen.
Für diesen Abschnitt benötigen Sie Basishalterungen (Teil B) und kurze Posidrive-Schrauben (Teil C).
Platzieren Sie die erste Basishalterung (Teil B) 18 cm von der Kante und 9,5 cm von der Vorderseite der Werkbank entfernt. Ziehen Sie die Schrauben mit einem Posidrive-Kreuzschlitzschraubendreher fest.
Platzieren Sie die folgenden Basishalterungen (Teil B) 43,5 cm von der Kante der vorherigen Basishalterung und 9,5 cm von der Vorderseite entfernt. Ziehen Sie die Schrauben mit einem Posidrive-Kreuzschlitzschraubendreher fest.
Fahren Sie auf diese Weise mit der Platzierung der restlichen Basishalterungen fort.
HINWEIS: Wenn Sie Distanzstücke unter einer der Basishalterungen anbringen mussten, wird empfohlen, ein Stück Garn zu verwenden (wie bei der Ebenheitsprüfung der Werkbank) – (siehe 3.2, um herauszufinden, wie man die Ebenheitsprüfung durchführt >). Messen Sie bis zur Oberseite jeder Basishalterung, um zu überprüfen, dass sie nicht mehr als 3 mm voneinander abweichen.
Zentrieren Sie das Schneidegerät und senken Sie es langsam auf die Basishalterungen ab.
Sobald die SmartFold in ihrer Position ist, entfernen Sie die Folienverpackung mit einer Schere.
Die Basishalterungen haben jeweils 2 Madenschrauben auf der Vorder- und Rückseite (siehe „x“ und „y“).
Drehen Sie die Madenschrauben an der Vorderseite der Basishalterungen mit dem langen Ende des 3-mm-Inbusschlüssels bis zum Anschlag an. Ziehen Sie sie nicht weiter an.
Gehen Sie dabei vorsichtig vor. |
Wiederholen Sie diesen Schritt mit den Madenschrauben an der Rückseite der Basishalterungen.
Gehen Sie dabei vorsichtig vor. |
Ziehen Sie die Madenschrauben an der Vorderseite der Basishalterungen mit dem 3-mm-Inbusschlüssel fest an.
Bitte fest anziehen. |
Setzen Sie die langen Schrauben (Teil D) und einen Posidrive-Kreuzschlitzschraubendreher am markierten Abschnitt des SmartFold an.
Befestigen Sie den Arm an der Arbeitsfläche, aber ziehen Sie ihn noch nicht fest. Wiederholen Sie dies am anderen Ende des SmartFold.
Gehen Sie dabei vorsichtig vor. |
Ziehen und entfernen Sie den Endanschlag.
Schieben Sie den Schneidkopf nach rechts.
Heben Sie die Schneidstange vorsichtig an, um den Schneidkopf zu entfernen, und bringen Sie dann den Endanschlag wieder an.
Gehen Sie dabei vorsichtig vor. |
Halten Sie die Schneidstange gut fest, heben Sie sie vorsichtig an und schwenken Sie sie über die Kante der Werkbank. Stoppen Sie sie sanft, sobald sie vertikal ist.
Gehen Sie beim Anheben vorsichtig vor. |
Führen Sie die markierte Schraube ein, aber ziehen Sie sie nicht fest. Wiederholen Sie den Schritt auf der anderen Seite des SmartFold.
Gehen Sie dabei vorsichtig vor. |
Lösen Sie die Zylinderschrauben am Ende des SmartFold mit dem 4-mm-Inbusschlüssel um eine volle Umdrehung.
Lösen Sie NICHT die rot lackierten Schrauben mit gewölbtem Kopf.
Wiederholen Sie diesen Schritt am anderen Ende des SmartFold.
Prüfen Sie die Ebenheit der Arbeitsfläche, indem Sie ein dünnes Stück starkes Garn zwischen zwei Blöcke gleicher Höhe ungefähr über den Bereich spannen, in dem das Schneidegerät montiert werden soll.
Messen Sie die höchste und niedrigste Stelle der Arbeitsfläche unter dem Garn. Der Unterschied zwischen den beiden Messungen sollte nicht mehr als 3 mm betragen. Ist die Abweichung größer, muss die Ebenheit der Oberfläche mit einer neuen Platte oder durch die Verwendung von Distanzstücken unter den Basishalterungen (Teil B) angepasst werden, die dies ggf. erfordern.
Die Distanzstücke (Teil S) sollten aus 1,5 mm bis 3 mm dickem, steifem Material wie Aluminiumverbundplatten oder PVC-Schaumstoffplatten bestehen, die auf die gleiche Größe wie die Basishalterung zugeschnitten und unter die Basishalterungen (Teil B) gelegt werden sollten, wenn sie installiert werden (nächster Abschnitt).
Die Arbeitsfläche muss stabil sein, auf einem robusten Rahmen aufliegen sowie eine gute Abstützung (keine Durchbiegung) im Bereich unter den beiden Enden des Schneidegeräts bieten.
Für diesen Abschnitt benötigen Sie Basishalterungen (Teil B) und kurze Posidrive-Schrauben (Teil C).
Platzieren Sie die erste Basishalterung (Teil B) 18 cm von der Kante und 9,5 cm von der Vorderseite der Werkbank entfernt. Ziehen Sie die Schrauben mit einem Posidrive-Kreuzschlitzschraubendreher fest.
Platzieren Sie die folgenden Basishalterungen (Teil B) 43,5 cm von der Kante der vorherigen Basishalterung und 9,5 cm von der Vorderseite entfernt. Ziehen Sie die Schrauben mit einem Posidrive-Kreuzschlitzschraubendreher fest.
Fahren Sie auf diese Weise mit der Platzierung der restlichen Basishalterungen fort.
HINWEIS: Wenn Sie Distanzstücke unter einer der Basishalterungen anbringen mussten, wird empfohlen, ein Stück Garn zu verwenden (wie bei der Ebenheitsprüfung der Werkbank) – (siehe 3.2, um herauszufinden, wie man die Ebenheitsprüfung durchführt >). Messen Sie bis zur Oberseite jeder Basishalterung, um zu überprüfen, dass sie nicht mehr als 3 mm voneinander abweichen.
Die Basishalterungen haben jeweils 2 Madenschrauben auf der Vorder- und Rückseite (siehe „x“ und „y“).
Drehen Sie die Madenschrauben an der Vorderseite der Basishalterungen mit dem langen Ende des 3-mm-Inbusschlüssels bis zum Anschlag an. Ziehen Sie sie nicht weiter an.
Gehen Sie dabei vorsichtig vor. |
Wiederholen Sie diesen Schritt mit den Madenschrauben an der Rückseite der Basishalterungen.
Gehen Sie dabei vorsichtig vor. |