Scrollen Sie nach unten, um das Handbuch zu lesen.
Mit den Plus- und Minus-Symbolen können Sie Abschnitte ein- oder ausklappen.
PDF-Version anzeigen >
Registrieren Sie Ihr Schneidegerät, um Ihre Garantie zu aktivieren >
Besuchen Sie das Keencut Support-Center >
Besuchen Sie unser Benutzerforum >
Wenden Sie sich an Keencut >
In diesem Benutzerhandbuch des Evolution3 FreeHand finden Sie Empfehlungen zu Schneidetechniken, zur Verwendung der verschiedenen Schneidköpfe sowie zur Pflege und Wartung Ihres Geräts.
Vergewissern Sie sich vor der Verwendung Ihres Schneidegeräts, dass Sie es korrekt installiert und kalibriert haben. Alle Einzelheiten finden Sie in der Installationsanleitung.
Schauen Sie sich die Installationsanleitung des Evolution3 FreeHand an >
Ziehen und entfernen Sie den Endanschlag.
Schieben Sie den Schneidkopf nach rechts.
Heben Sie den Kopf an, um ihn zu entfernen.
Setzen Sie den Schneidkopf Ihrer Wahl ein und schieben Sie ihn nach links.
Bei Bedarf können mehrere Werkzeuge an der Schneidstange montiert werden.
Ersetzen Sie immer den Endanschlag.
Legen Sie die Schneidmatte (A) und dann das zu schneidende Material (B) auf die Arbeitsfläche. Stellen Sie dabei sicher, dass die gesamte Länge der Schnittlinie über der Schneidmatte liegt. Platzieren Sie das FreeHand auf dem Material in der Nähe der Schnittlinie.
Heben Sie das eine Ende des Schneidegeräts an und bewegen Sie es so, dass der Sichtstreifen (durchsichtiger Kunststoffstreifen entlang der Schnittkante des FreeHand) mit der Schnittlinie übereinstimmt. Wiederholen Sie den Vorgang am anderen Ende. Schauen Sie senkrecht nach unten und prüfen Sie, ob der Sichtstreifen mit der Schnittlinie übereinstimmt, bevor Sie den Schnitt ausführen.
Weitere Schneidinformationen finden Sie in den Abschnitten zu den jeweiligen Werkzeugköpfen.
Siehe Schneidetechniken für den doppelten Grafik-Werkzeugkopf >
Siehe Schneidetechniken für den Textilien-Werkzeugkopf >
Siehe Rilltechniken für den Rill-Werkzeugkopf >
Siehe Schneidetechniken für den Kipp-Werkzeugkopf>
QuikSwap-Grafikwerkzeugkopf für Evolution3-Schneidegeräte mit zwei individuellen Klingenhaltern zum Schneiden in beide Richtungen. Grafikklingen sind stärker und stabiler als normale Klingen. Ideal für Vinyl, Banner, Karton, PVC-Schaumstoffplatten bis zu 13 mm, schaumstoffzentrierte Pappe, Wellpappe, Papier, Pop-up- und Roll-up-Materialien.
Dieser Kopf wird standardmäßig mit allen Evolution3-Schneidegeräten geliefert.
Lösen Sie den markierten Knopf, um die magnetische Klingenspannplatte zu entfernen.
Ziehen Sie die magnetische Klingenspannplatte vom Schneidkopf ab.
Führen Sie eine Grafikklinge ein und stellen Sie sicher, dass sie in die richtige Richtung für die gewünschte Schneidrichtung zeigt. Stecken Sie den kleinen Stift in das Loch an der Oberseite der Klinge und richten Sie sie an der Kante der Spannplatte aus.
Bringen Sie die Klingenspannplatte wieder am Klingenhalter an. Ziehen Sie sie jedoch erst dann ganz fest an, wenn die Klingentiefe eingestellt ist (schauen Sie sich an, wie Sie die Klingentiefe einstellen>).
Wiederholen Sie den Vorgang ggf. mit dem anderen Klingenhalter.
Legen Sie die Schneidmatte (A) und dann das zu schneidende Material (B) auf die Arbeitsfläche. Stellen Sie dabei sicher, dass die gesamte Länge der Schnittlinie über der Schneidmatte liegt. Platzieren Sie das FreeHand auf dem Material in der Nähe der Schnittlinie.
Heben Sie das eine Ende des Schneidegeräts an und bewegen Sie es so, dass der Sichtstreifen (durchsichtiger Kunststoffstreifen entlang der Schnittkante des FreeHand) mit der Schnittlinie übereinstimmt. Wiederholen Sie den Vorgang am anderen Ende. Schauen Sie senkrecht nach unten und prüfen Sie, ob der Sichtstreifen mit der Schnittlinie übereinstimmt, bevor Sie den Schnitt ausführen.
Der Schneidkopf kann zum Schneiden des Materials gezogen oder geschoben werden. Legen Sie das zu schneidende Material ein und richten Sie es aus, wie im Abschnitt „Einspannen des Materials“ beschrieben (schauen Sie sich an, wie Sie das Material ausrichten und einspannen >). Drücken Sie dann den gewählten Klingenhalter nach unten, während Sie den Schneidkopf entlang der Schneidstange schieben/ziehen.
Tipp: Zum Niederhalten des Klingenhalters ist lediglich der Druck eines Fingers erforderlich. Wenn sich der Klingenhalter nach dem Schnitt gehoben und die Klinge das Material nicht durchtrennt hat, führen Sie einfach einen erneuten Schnitt durch. Dies könnte ein Anzeichen dafür sein, dass das Material in zwei Hüben geschnitten werden sollte, indem die doppelte Klingentiefe wie oben beschrieben eingestellt wird.
Dieser Vorgang setzt voraus, dass eine Schneidnut vorhanden ist oder die Arbeitsfläche mit einer Schneidmatte oder einem anderen Kunststoffmaterial abgedeckt wurde, das als Schneidmatte dient.
Heben Sie das FreeHand an und platzieren Sie es auf der Rückseite der beiden Blöcke, um es über der Arbeitsfläche zu halten.
Schieben Sie das zu schneidende Material so unter das FreeHand, dass sich die Schnittposition auf dem Material auf dieser Seite der Schnittlinie/Nut auf der Arbeitsfläche befindet.
Senken Sie das FreeHand von den Blöcken ab und richten Sie den Sichtstreifen an der Schnittlinie aus.
Schieben Sie das Material und das FreeHand zurück in die Schneideposition zwischen den beiden Blöcken.
Halten Sie die Schneidstange gedrückt und führen Sie den Schnitt aus.
Lösen Sie den markierten Knopf, um die magnetische Klingenspannplatte zu entfernen.
Ziehen Sie die magnetische Klingenspannplatte vom Schneidkopf ab.
Heben Sie eventuelle stumpfe Klingen an und ersetzen Sie sie durch eine neue Grafikklinge. Achten Sie darauf, dass sie in die richtige Richtung für die gewünschte Schnittrichtung zeigt. Stecken Sie den kleinen Stift in das Loch an der Oberseite der Klinge und richten Sie sie an der Kante der Spannplatte aus.
Bringen Sie die Klingenspannplatte wieder am Klingenhalter an. Ziehen Sie sie jedoch erst dann ganz fest an, wenn die Klingentiefe eingestellt ist. Wiederholen Sie den Vorgang ggf. mit dem anderen Klingenhalter.
Um die Klingenhöhe einzustellen, lösen Sie den Knopf „A“ um eine halbe bis ganze Umdrehung. Schieben Sie den Knopf „B“ nach oben oder unten, bis die Klinge lang genug ist, um gerade eben durch das Material zu schneiden.
Legen Sie ein Stück des Materials unter die Schneidstange, sodass es nicht über die Kante der Schneidstange hinausragt und die Klinge an der Kante des Materials zu sehen ist.
Ziehen Sie „A“ fest, um die Klinge in der gewählten Position zu arretieren.
Die Grafikklinge ist so konzipiert, dass sie in den Klingenhalter eingesetzt werden kann, um in beide Richtungen zu schneiden. Der Schneidkopf kann mit beiden Klingen in der gleichen oder in entgegengesetzter Richtung verwendet werden.
Zudem lässt sich die Schnitttiefe der Klingen einstellen. Wenn also ein dickes Material auf einem langen Schneidegerät geschnitten wird, sodass zwei Schnitte durchgeführt werden sollten, kann die eine Klinge so eingestellt werden, dass sie die Hälfte der Dicke in einer Richtung schneidet, und die andere Klinge so eingestellt werden, dass sie die gesamte Tiefe in der anderen Richtung schneidet.
Legen Sie die Schneidmatte (A) und dann das zu schneidende Material (B) auf die Arbeitsfläche. Stellen Sie dabei sicher, dass die gesamte Länge der Schnittlinie über der Schneidmatte liegt. Platzieren Sie das FreeHand auf dem Material in der Nähe der Schnittlinie.
Heben Sie das eine Ende des Schneidegeräts an und bewegen Sie es so, dass der Sichtstreifen (durchsichtiger Kunststoffstreifen entlang der Schnittkante des FreeHand) mit der Schnittlinie übereinstimmt. Wiederholen Sie den Vorgang am anderen Ende. Schauen Sie senkrecht nach unten und prüfen Sie, ob der Sichtstreifen mit der Schnittlinie übereinstimmt, bevor Sie den Schnitt ausführen.
Stellen Sie die Klingentiefe beim Schneiden von dicken, robusten Materialien wie PVC-Schaumstoffplatten und geriffelten Kunststoffen (z. B. Correx oder Coroplast) so ein, dass die Klingenspitze nur 1-2Â mm in die Plattendicke eindringt und von links nach rechts schneidet.
Positionieren Sie den Schneidkopf, um den Schnitt zu beginnen. Drehen Sie dazu Ihren Körper nach rechts und legen Sie die rechte Handfläche auf den Schneidkopf.
Fassen Sie die Schneidstange mit der linken Hand fest an.
Drücken Sie den Klingenhalter herunter und schieben Sie den Schneidkopf mit der Kraft Ihrer Schultern.
Tipp: Wenn das Material zu dick ist, um es in einem Hub angemessen zu schneiden, kann die Klinge teilweise abgesenkt und die Platte in mehreren Hüben geschnitten werden.
Das Schneiden von Aluminiumverbundplatten mit dem Grafik-Werkzeugkopf wird nicht empfohlen.
Schauen Sie sich an, wie man Aluminiumverbundplatten mit dem Kipp-Werkzeugkopf schneidet >
Dünne Materialien wie Papier und Kunststofffolien lassen sich leicht schneiden. Man sollte jedoch darauf achten, das Material zu Beginn des Schnitts zu unterstützen. Wenn Sie mit dem Zeigefinger oder Daumen leicht auf die Kante des Materials drücken, wird verhindert, dass sich das Material faltet, wenn die Klinge zu schneiden beginnt.
Acryl und andere Kunststoffe können angeritzt werden, indem die Klinge auf die minimale Tiefe eingestellt und rückwärts über die Oberfläche geführt wird, während Sie gleichzeitig den Klingenhalter fest nach unten drücken.
Entfernen Sie das Material vom Schneidegerät, um es mit der Hand zu brechen. Bei einigen Kunststoffen kann ein mehrmaliges Anritzen von Vorteil sein.
Wenn Sie ein sehr kleines Stück schneiden, legen Sie es an das eine Ende des Schneidegeräts und ein Reststück an das andere Ende, damit die Schneidstange parallel zur Grundplatte bleibt.
Lösen Sie den Klemmknopf.
Entfernen Sie die Klingenabdeckung.
Entfernen Sie die Sicherheitsabdeckung.
Entfernen Sie die Klinge und den magnetischen Klingenvorsprung. Möglicherweise befinden sich auf der Gewindewelle einige durchsichtige Kunststoffscheiben. Stellen Sie sicher, dass diese sauber und in gutem Zustand sind.
Trennen Sie den Vorsprung von der Klinge, prüfen Sie den Vorsprung auf Verschleiß und entfernen Sie eventuelle Rückstände. Entsorgen Sie abgenutzte Klingen fachgerecht.
Bauen Sie alles wieder mit einer neuen Klinge zusammen.  Ziehen Sie den Klemmknopf nicht zu fest an, die Klinge muss sich beim Schneiden drehen können.
Legen Sie die Schneidmatte (A) und dann das zu schneidende Material (B) auf die Arbeitsfläche. Stellen Sie dabei sicher, dass die gesamte Länge der Schnittlinie über der Schneidmatte liegt. Platzieren Sie das FreeHand auf dem Material in der Nähe der Schnittlinie.
Heben Sie das eine Ende des Schneidegeräts an und bewegen Sie es so, dass der Sichtstreifen (durchsichtiger Kunststoffstreifen entlang der Schnittkante des FreeHand) mit der Schnittlinie übereinstimmt. Wiederholen Sie den Vorgang am anderen Ende. Schauen Sie senkrecht nach unten und prüfen Sie, ob der Sichtstreifen mit der Schnittlinie übereinstimmt, bevor Sie den Schnitt ausführen.
Drehen Sie die markierte Schraube, um den Klingendruck einzustellen (zur Verringerung nach rechts drehen). Beim Einstellen bewegt sich die Druckanzeige nach oben und unten.
Drehen Sie den roten Messerschutz mithilfe der Lasche (B), um die Klinge freizulegen oder zu verbergen. Wenn er sich nur schwer drehen lässt, lösen Sie den Klemmknopf (A) ein wenig. Vergewissern Sie sich, dass er vor dem Schneiden richtig eingestellt ist, sodass sich die Klinge gerade noch drehen kann, ohne sich seitlich zu bewegen.
Nehmen Sie ein kleines Stück des zu schneidenden Materials und klemmen Sie es unter die Schneidstange.
Der Textilien-Werkzeugkopf schneidet in beide Richtungen und erfordert, dass der Klingenhalter vollständig nach unten gedrückt wird, während die Rundklinge das Material schneidet.
Vergewissern Sie sich, dass sich die Klinge dreht und nicht seitlich bewegt. Stellen Sie anderenfalls den Klemmknopf der Klinge nach.
Schneiden Sie in einer gleichmäßigen, kontinuierlichen Bewegung und erhöhen oder verringern Sie dabei ggf. den Schneiddruck.
Nachdem das kleine Stück Material erfolgreich geschnitten wurde, legen Sie die Textilie in das Schneidegerät, richten Sie sie aus und schneiden Sie sie auf die gleiche Weise.
Die drei mit dem Rill-Werkzeugkopf mitgelieferten Rillräder erzeugen jeweils eine andere Art von Rillung. Probieren Sie an kleinen Mustern Ihres Materials aus, welches die besten Ergebnisse liefert.
Entfernen Sie den unteren Klemmknopf.
Entfernen Sie das Rillrad und lassen Sie das Lager und die durchsichtige Kunststoffscheibe an ihrem Platz.
Entfernen Sie den oberen Klemmknopf.
Wählen Sie das gewünschte Rillrad und tauschen Sie es gegen das untere Rad aus. Bringen Sie beide Klemmknöpfe wieder an.
Legen Sie die Schneidmatte (A) und dann das zu schneidende Material (B) auf die Arbeitsfläche. Stellen Sie dabei sicher, dass die gesamte Länge der Schnittlinie über der Schneidmatte liegt. Platzieren Sie das FreeHand auf dem Material in der Nähe der Schnittlinie.
Heben Sie das eine Ende des Schneidegeräts an und bewegen Sie es so, dass der Sichtstreifen (durchsichtiger Kunststoffstreifen entlang der Schnittkante des FreeHand) mit der Schnittlinie übereinstimmt. Wiederholen Sie den Vorgang am anderen Ende. Schauen Sie senkrecht nach unten und prüfen Sie, ob der Sichtstreifen mit der Schnittlinie übereinstimmt, bevor Sie den Schnitt ausführen.
Richten Sie Ihr Material im Schneidegerät aus, drücken Sie den Radhalter nach unten und bewegen Sie den Schneidkopf, um die Rilllinie zu erzeugen. Passen Sie den mit den Händen ausgeübten Druck und die Anzahl der Hübe entsprechend an. Sie können in beide Richtungen rillen.
Der Kipp-Werkzeugkopf wurde speziell entwickelt, um beim täglichen Schneiden perfekten Komfort zu bieten. Der Werkzeugkopf passt sich der Wölbung Ihrer Hand an, sodass Sie mit Leichtigkeit auch dichtere Materialien schneiden können. Der Kipp-Werkzeugkopf kann mit Klingen für mittlere Beanspruchung und der Spezialklinge Tech D012 betrieben werden.
Lösen Sie den Klingenklemmknopf, um die Klinge zu wechseln.
Entfernen Sie die magnetische Kassette aus dem Kipp-Werkzeugkopf.
Platzieren Sie die Klinge zwischen den beiden Führungen, der Magnet hält sie nun an Ort und Stelle. Schieben Sie sie jetzt zurück, bis sie die Klingentiefenschraube berührt. Die Klingentiefenschraube kann eingestellt werden, um die Klinge korrekt an die Dicke des zu schneidenden Materials anzupassen.
Setzen Sie die Klingenkassette wieder in den Schneidkopf ein, drücken Sie auf das Ende der Klingentiefenschraube, um sicherzustellen, dass sie sich vollständig in ihrem Schlitz befindet, und ziehen Sie den Klingenklemmknopf fest.
Legen Sie die Schneidmatte (A) und dann das zu schneidende Material (B) auf die Arbeitsfläche. Stellen Sie dabei sicher, dass die gesamte Länge der Schnittlinie über der Schneidmatte liegt. Platzieren Sie das FreeHand auf dem Material in der Nähe der Schnittlinie.
Heben Sie das eine Ende des Schneidegeräts an und bewegen Sie es so, dass der Sichtstreifen (durchsichtiger Kunststoffstreifen entlang der Schnittkante des FreeHand) mit der Schnittlinie übereinstimmt. Wiederholen Sie den Vorgang am anderen Ende. Schauen Sie senkrecht nach unten und prüfen Sie, ob der Sichtstreifen mit der Schnittlinie übereinstimmt, bevor Sie den Schnitt ausführen.
Wenn Sie dünnere/weniger dichte Materialien schneiden, sollten Sie die Klingentiefe unbedingt so einstellen, dass nur die Spitze der Klinge in das Material eindringt. Legen Sie Ihre Hand wie abgebildet auf den Kipp-Werkzeugkopf und bewegen Sie ihn nach vorne, um die Klinge einzuführen.
Ziehen Sie den Kipp-Werkzeugkopf bei eingeführter Klinge in einer kontinuierlichen Bewegung am Material entlang, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Wenn das Material zu Beginn des Schnitts Falten wirft, drücken Sie das Material mit dem Zeigefinger der anderen Hand auf die Grundplatte und halten Sie es fest, während die Klinge in das Material eindringt.
Wenn Sie dickere/dichtere Materialien schneiden, sollten Sie die Klingentiefe unbedingt so einstellen, dass die Klingenspitze 1-2 mm in das Material eindringt. Legen Sie Ihre Hand wie abgebildet auf den Kipp-Werkzeugkopf und drücken Sie mit Ihrer Handfläche nach unten, um die Klinge einzuführen.
Schieben Sie den Kipp-Werkzeugkopf langsam durch das Material.
Sie können zusätzlichen Druck ausüben, indem Sie den Griffbereich oben an der Schneidstange mit der anderen Hand festhalten und Ihre Schulterkraft zum Schieben nutzen. Dickere Materialien können in mehreren Durchgängen geschnitten werden.
Entfernen Sie Staub und kleinere Verunreinigungen mit einem Staubsauger.
Häufigkeit: täglich nach Bedarf
Feuchten Sie ein Tuch mit verdünntem Reinigungsmittel an, um die Schneidstange und die Grundplatte abzuwischen, und trocknen Sie sie mit einem Tuch ab.
Häufigkeit: wöchentlich
Verwenden Sie KEINE Lösungsmittel oder aggressiven Reinigungsprodukte.
Geben Sie eine kleine Menge Vaseline auf die Scheuerfläche eines Geschirrspülschwamms und reiben Sie damit die beiden Spuren von vorne bis hinten ab. Wischen Sie alle Rückstände mit einem trockenen Tuch ab.
Häufigkeit:
leichter Gebrauch – monatlich
starker Gebrauch – wöchentlich
Bei der Verwendung Ihres FreeHand kann der Sichtstreifen eingekerbt oder beschädigt werden.
Entfernen Sie alle Werkzeugköpfe.
Drehen Sie das FreeHand so um, dass die Unterseite sichtbar ist.
Entfernen Sie den beschädigten Sichtstreifen und achten Sie darauf, dass alle Rückstände des Klebebands entfernt werden.
HINWEIS: Wenn sich die Kleberrückstände nur schwer entfernen lassen, verwenden Sie ein wenig Brennspiritus auf einem Papierhandtuch oder Tuch.
An der Unterseite der Schneidstange ist ein gelber Silikon-Haftstreifen angebracht, mit dessen Hilfe Sie die hintere Kante des Ersatz-Sichtstreifens ausrichten können.
Entfernen Sie die ersten 20Â cm der hinteren Schutzfolie vom neuen Sichtstreifen.
Bringen Sie den Sichtstreifen schrittweise von einem Ende der Schneidstange zum anderen an, wobei Sie den gelben Silikon-Haftstreifen als Führung verwenden. Die Hinterkante des Sichtstreifens sollte dabei die Vorderkante des Silikon-Haftstreifens berühren.
TIPP: Entfernen Sie die hintere Schutzfolie des doppelseitigen Klebebandes schrittweise, um Probleme beim Anbringen zu vermeiden.
Achten Sie darauf, dass der Sichtstreifen den Silikon-Haftstreifen nicht überlappt, da dies die Klemmwirkung der Schneidstange beeinträchtigt.
Üben Sie Druck auf die Unterseite des Sichtstreifens aus, um sicherzustellen, dass der Sichtstreifen fest sitzt.
Der Sichtstreifen ist breiter als nötig und muss an die Schnittlinie des Schneidegeräts angepasst werden.
Schneiden Sie mit dem doppelten Grafik-Werkzeugkopf in 3 bis 4 Durchgängen vorsichtig durch den Sichtstreifen. Dies gewährleistet, dass der Sichtstreifen nicht verzerrt und die Schnittlinie des Schneidegeräts genau angezeigt wird.
TIPP: Bestellen Sie Ersatzstreifen (oder prüfen Sie den Lagerbestand), wenn Sie einen Streifen auswechseln, damit Sie niemals ohne Bestand sind.